Lektionsübersicht
Lektion 3
🔑 Relevante Keywords finden
Bevor Sie mit dem Text Ihres Beitrages beginnen, sollte Sie die sich darüber im Klaren sein, welche Keywords für Ihre Zielgruppe relevant sind. Welche Begrifflichkeiten werden häufig gesucht?
Überschriften sind nicht nur für den User, sondern auch für die Suchmaschine relevant. Daher sollten wir unsere Worte mit Bedacht wählen. Sie können aber nur vermuten, welche Worte Ihre Zielgruppe verwendet.
Gattungsbegriffe (Flex statt Winkelschleifer, Tempo statt Taschentuch) oder zum Beispiel Umgangssprache (einrenken für therapeutische Behandlungen) machen es komplex die Sprache der Zielgruppe zu sprechen. Denken Sie dran: Sie sind der Experte, sie kennen die richtige Verwendung Ihrer Fachterminologie; Ihr Kunde nicht. Ein Hilfreiches Tool, um dort eine Brücke zu schlagen ist Google Trends. Damit lässt sich die Relevanz von zwei Worten vergleichen. In einem Graph sehen Sie die Menge der Suchanfragen der Keywords relativ zu einander.
Wichtig: Dabei muss man abwägen, ob man stets das Keyword mit der höchsten Suchanfrage verwenden möchte. Große Nachfragen bedeutet enorme Konkurrenz. Mit meiner Agentur-Website werde ich wahr- scheinlich nicht für „Website erstellen“ (außer im lokalen Bereich: Google wertet automatisch den Standort des Suchenden aus und passt die Ergebnisse daran an) ranken, aber für „Website mit Contao erstellen“ schon. In dem Fall spricht man von Nischen.
Vergleich der Relevanz von zwei Suchbegriffen
Für die Ausgestaltung meiner Webseite habe ich untersucht, ob in Deutschland häufiger nach „Webseite“ oder der englischen Schreib- weise „Website“ ge- googelt wird. In mei- nen Texten verwende ich beides, bzw. auch Wörter wie „Internet- seite“. Der Fokus liegt aber auf „Website“.
Geografische Relevanz von Suchbegriffen
Weiter unten auf der Seite wird auch das Suchverhalten nach Bundesländern aufge- schlüsselt. Besonders hilfreich für Suchanfra- gen, die als Interessen- gebiet das Bundesland des Suchenden haben.